Home Blog UX and UI Benutzererfahrung (UX) in Erneuerbare-Energien-Apps – ein Gespräch mit Andrii Nozdrin

Benutzererfahrung (UX) in Erneuerbare-Energien-Apps – ein Gespräch mit Andrii Nozdrin

Da der Sektor für erneuerbare Energien in einem beispiellosen Tempo wächst, spielen digitale Produkte eine wesentliche Rolle dabei, Benutzern zu helfen, ihren Energieverbrauch zu überwachen, zu optimieren und zu verwalten. Das Design effektiver Benutzererfahrungen (UX) für diese Lösungen stellt jedoch einzigartige Herausforderungen dar. Wie vereinfachen Sie komplexe Energiedaten? Wie balancieren Sie die Bedürfnisse von hochtechnischen Benutzern und alltäglichen Verbrauchern? Und wie kann eine intuitive UX eine größere Adoption und Engagement in diesem Sektor vorantreiben? In dieser Episode von Around the Product Development sprechen wir mit Andrii Nozdrin, einem erfahrenen Produktdesigner bei Boldare, der umfassend an Lösungen für erneuerbare Energien gearbeitet hat. Schließen Sie sich uns an, während wir in diese Diskussion eintauchen — lesen Sie das vollständige Transkript unten oder hören Sie sich die komplette Episode für tiefere Einblicke an!

Benutzererfahrung (UX) in Erneuerbare-Energien-Apps – ein Gespräch mit Andrii Nozdrin

Table of contents

Oskar (Host): Willkommen bei Around the Product Development, unserer wöchentlichen Serie, in der wir tief in die Welt der digitalen Produkterstellung eintauchen — alles in nur 25 Minuten. Hier erkunden wir jede Phase, von der Ideenfindung bis hin zu Conversion und Monetarisierung, und bieten praktische Einblicke und Wissen für Produktteams.

Jede Woche bringen wir frische Perspektiven von Branchenexperten und geben Ihnen die Chance, aus ihrer praktischen Erfahrung zu lernen. Diese Serie wird dank unserer Agile Product Builders Community ermöglicht, einer Slack-Community, die von Boldare betrieben wird, einem Team von digitalen Produktschöpfern und Beratern. Heute freue ich mich, unseren Gast vorzustellen, Andrii Nozdrin, einen talentierten Produktdesigner bei Boldare mit umfassender Erfahrung im Design benutzerzentrierter digitaler Lösungen.

Andrii hat eine zentrale Rolle bei der Gestaltung intuitiver und ansprechender Benutzererfahrungen in verschiedenen Branchen gespielt, aber heute konzentrieren wir uns auf die einzigartigen Herausforderungen und Möglichkeiten beim Design für den Sektor erneuerbare Energien. Bevor wir in die Diskussion springen — willkommen, Andrii! Können Sie damit beginnen, uns ein bisschen mehr über sich und Ihre Rolle bei Boldare zu erzählen?

Andrii (Gast): Hi Oskar, natürlich! Danke, dass ich hier sein darf.

Wie Sie erwähnt haben, bin ich Produktdesigner bei Boldare mit über fünf Jahren Erfahrung. Fast die Hälfte dieser Zeit habe ich mit Unternehmen für erneuerbare Energien gearbeitet und Lösungen für Unternehmen entworfen, die mit PV-Panels, Batteriespeichern und integrierten Energiesystemen in den Markt eintreten.

Und eine lustige Tatsache — ich sende heute tatsächlich aus Poznań!

Oskar: Das ist großartig! Für etwas zusätzlichen Kontext — bei Boldare haben wir Dutzende digitaler Produkte für den Energiesektor entworfen und entwickelt, von Kundenportalen und mobilen Apps bis hin zu Softwarelösungen für Elektroladegeräte, Solarpanels und Windturbinen.

Wir haben auch groß angelegte digitale Transformationsprojekte in diesem Bereich unterstützt. Deshalb ist das heutige Thema so relevant — Experten wie Andrii haben praktische Erfahrung in der Überwindung von UX-Herausforderungen in diesem Bereich.

Warum UX in Erneuerbare-Energien-Apps entscheidend ist?

Oskar: Lassen Sie uns mit dem großen Bild beginnen. Warum ist UX in Erneuerbare-Energien-Apps so kritisch? Dies ist ein schnell wachsender Markt — wie beeinflusst UX Adoption und Effektivität?

Andrii: Es gibt mehrere Gründe, aber im Kern bestimmt UX, wie zugänglich, ansprechend und effektiv diese digitalen Lösungen sind.

Eine der wichtigsten Herausforderungen ist die Vereinfachung von Komplexität. Erneuerbare Energiesysteme — wie Solarpanels, Batteriespeicher und Netzwerkmanagement-Tools — erzeugen riesige Mengen technischer Daten. Wenn Benutzer diese Daten nicht verstehen, können sie keine informierten Entscheidungen treffen. Ein gut gestaltetes UX überbrückt diese Lücke und übersetzt Rohdaten in klare, umsetzbare Einblicke, die es Benutzern ermöglichen, ihren Energieverbrauch zu optimieren.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist Engagement. Ein gutes UX stellt sicher, dass eine App nicht nur funktional, sondern auch angenehm zu nutzen ist. Wenn eine App einfach zu navigieren und visuell ansprechend ist, interagieren Benutzer wahrscheinlicher regelmäßig damit. Dies ist entscheidend, weil häufige Interaktion Benutzern hilft, ihre Energiesysteme effektiv zu überwachen, die Leistung zu optimieren und potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie zu Problemen werden.

Schließlich spielt UX eine wichtige Rolle bei Bildung und Bewusstsein. Viele Benutzer sind neu in erneuerbaren Energien und benötigen Anleitung, um zu verstehen, wie ihre Systeme funktionieren und wie sie die Effizienz maximieren können. Durch die Integration von Bildungsinhalten auf benutzerfreundliche Weise erhöht UX das Benutzervertrauen und macht Adoption einfacher und effektiver.

Größte UX-Herausforderungen in Erneuerbare-Energien-Apps

Oskar: Das macht viel Sinn. Lassen Sie uns über die wichtigsten UX-Herausforderungen in diesem Sektor sprechen. Was sind die bedeutendsten Hindernisse, auf die Sie stoßen?

Andrii: Eine der größten UX-Herausforderungen in Erneuerbare-Energien-Apps ist die Verwaltung der riesigen Menge verfügbarer Daten.

Oskar: Richtig. Und das bedeutet viel Information für Benutzer zu verarbeiten, richtig?

Andrii: Genau. Die Herausforderung ist nicht nur das Sammeln von Daten, sondern sie nutzbar und relevant zu machen.

Oskar: Also, wie gehen Sie damit um?

Andrii: Wir wenden einen geschichteten Ansatz an. Wir bieten eine hochrangige Übersicht für nicht-technische Benutzer, damit sie die wesentlichen Informationen erhalten, die sie benötigen, ohne sich überwältigt zu fühlen. Aber gleichzeitig bieten wir Power-Usern detailliertere Analysen, die es ihnen ermöglichen, tiefer zu graben, wenn sie wollen. Auf diese Weise bleibt die App für Anfänger zugänglich, während sie immer noch die Bedürfnisse fortgeschrittener Benutzer erfüllt.

Abschließende Gedanken & Ratschläge für Produktteams

Oskar: Wenn jemand aus dem Sektor erneuerbare Energien erwägt, eine App zu bauen, welchen Ratschlag würden Sie ihm geben?

Andrii: Erstens, investieren Sie in Benutzerforschung — nicht nur durch Umfragen, sondern durch das Sammeln echter praktischer Einblicke. Sprechen Sie mit Installateuren, Hausbesitzern und Technikern, um ihre Schmerzpunkte und tatsächlichen Bedürfnisse zu verstehen.

Zweitens, achten Sie auf Datenüberlastung. Es ist leicht, in die Falle zu geraten, zu viele Informationen zu zeigen. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, die relevantesten Daten auf eine Weise zu präsentieren, die für Benutzer intuitiv ist.

Zuletzt, testen Sie ständig. Die Branche für erneuerbare Energien entwickelt sich schnell. Was heute funktioniert, könnte in einem Jahr nicht mehr so effektiv sein. Regelmäßige Benutzertests und Iteration sind entscheidend, um Ihr UX frisch, intuitiv und mit den Benutzererwartungen in Einklang zu halten.

Oskar: Das ist ein großartiger Ratschlag. Danke, Andrii, für dieses aufschlussreiche Gespräch!

Andrii: Danke, dass ich hier sein darf!

;